Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: Do Jul 05, 2018 5:09 pm Titel: Federbeine YSS |
|
|
Hallo zusammen,
Ich hab grade zwei Federbeine für die Turbo von YSS bestellt .
Stufenlos verstellbar zum Schnapperpreis von € 139,00 incl Versand .
Bei Goetz z.B. kosten die € 189,00 plus Versand .
Meine Konis werden gerade undicht und an der anderen Turbo sind noch die Serienfederbeine dran ...
Die sacken schon zur Hälfte ein wenn ich mich nur draufsetz ...
Vielleicht hab ich die im Sauerland schon angebaut dann gibt das den ultimativen Härtetest !
Ansonsten werde ich später berichten wie sich die Dinger schlagen ...
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Donnerscotti Schreiber


Anmeldedatum: 28.07.2016 Beiträge: 162 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: Do Jul 05, 2018 9:10 pm Titel: |
|
|
Ich habe YSS in meiner RD und bin sehr zufrieden. Wilbers sollen besser sein, kosten aber auch mehr. Gegen das Original Federbein eine 100%tige Steigerung. Mein Kumpel fährt die auch in seiner alten 11er Suzuki und ist hellauf begeistert.
Gruß
Alex _________________ 3KM-31A-RP02-522-1WW-3TB-3Y3 |
|
Nach oben |
|
 |
Wintertourer Technik Mod


Anmeldedatum: 22.05.2006 Beiträge: 1429 Wohnort: Gütersloh
|
Verfasst am: Fr Jul 06, 2018 8:48 am Titel: |
|
|
Meine Konis sind auch nicht mehr optimal. _________________ Willst Du einen Tag lang glücklich sein, saufe.
Willst du ein Jahr glücklich sein, heirate.
Willst Du ein Leben lang glücklich sein, fahre Yamaha.
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs. |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: Sa Jul 07, 2018 3:21 pm Titel: |
|
|
Hallo Zusammen,
Ich komm grade zurück von der ersten Probefahrt ( 80 km ) mit meinen neuen YSS Federbeinen und bekomm das Grinsen nicht aus dem Gesicht ...
Aber von Anfang an :
Meine Konis haben angefangen zu ölen und am linken lief es jetzt richtig raus !
Ich bin mit denen seit 2012 über 50.000 km gefahren und ich hatte die auch schon gebraucht gekauft .
Originale aus Nummer 4 sind keine Alternative also nach Ersatz geschaut und auch fündig geworden :
Mittwoch gekauft ( Schnäppchen - der Preis ist normal 189 plus Versand und ich hab 139 incl bezahlt ) und Heute schon da ...
Was mich allerdings gleich gestört hat ist die Sicherung mit einer Madenschraube - ich denk mal damit muss ich sehr Vorsichtig sein !
Hier mal der Vergleich Alt gegen Neu und ja - die YSS werden andersrum eingebaut wie die Konis !
Fertig eingebaut :
Dann noch auf mein Gewicht plus 10 kg für Gepack eingestellt und los ...
Das sind Welten zwischen ausgelutschten Konis und neuen Federbeinen !
Die YSS können alles besser !
Aber die Konis sind auch noch nicht am Ende : Die bekommen jetzt Ihre verdiente Revision bei IKON und dann wandern die in Nummer 4 ...
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Donnerscotti Schreiber


Anmeldedatum: 28.07.2016 Beiträge: 162 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: Sa Jul 07, 2018 6:05 pm Titel: |
|
|
Ich sach doch das Zeug taugt was
Super!
Gruß
Alex _________________ 3KM-31A-RP02-522-1WW-3TB-3Y3 |
|
Nach oben |
|
 |
MR XJ Technik Mod


Anmeldedatum: 08.01.2004 Beiträge: 1913 Wohnort: Goldener Tännesberg
|
Verfasst am: Mi Jul 11, 2018 9:00 am Titel: |
|
|
Ich habe gerade eine 5000 km lange Frankreichtour mit einer Seca hinter mir und werde die YSS durch höherpreisige Federbeine ersetzen.
Ich habe die YSS vor zwei Jahren gekauft, weil an der Seca, die ich nach 19 Jahren für einen Italientripp reaktiviert hatte, nach dieser Reise, eines der originalen Federbeine undicht geworden ist.
Ich hatte von Anfang an Schwierigkeiten mit den YSS Federbeinen eine Einstellung zu finden, die zu meinem Fahrstil passt. Sie federn sehr trocken ein. Es läßt sich zwar die Federbasis stufenlos verstellen, aber nicht die Dämpfung.
Kurze harte Stöße (z.B. Querfugen auf der Autobahn, oder Flickwerk auf Landstraßen) mögen die YSS überhaupt nicht, egal in welcher Einstellung. Die Federn sind alles, aber nicht progressiv ausgelegt und gehen dann auf Anschlag. Bei mir hat das dazu geführt, dass sich die Buchse der oberen Befestigung verformt hat.
Ich habe verschiedene Einstellungen probiert, quasi von "zart bis hart", konnte aber keine finden, die das "Auf-Block-gehen abgemildert hätte.
Zum ultimativen Fahrwerkstest und der finalen Einstellung auf meinen Fahrstil nutze ich gerne französische Landstraßen zweiter und dritter Ordnung. Dazu sollte dieses Jahr eine Tour zum "Wheels and Waves" nach Biarritz dienen.
Dabei hatte ich neben dem bekannten Problem mit den Querfugen, ein weiteres offenbart, eine zu schwache Dämpfung und Nachwippen. Sowohl bei der Fahrt mit Gepäck als auch ohne. Das wird umso deutlicher, je stärker die Feder vorgespannt ist.
Mit Konis hatte ich nie solche Probleme und denke daher darüber nach mir IKONs anzuschaffen, oder vergleichbare mit verstellbarer Dämpfung.
Leider betrifft das nicht mehr die o.g. Seca, da das vermutlich ihre letzte Tour war. Der Rahmen ist im Bereich der Seitenständerbefestigung durchgerostet. Ich werde den Motor wohl in einen von einer 650er stecken.
Gruß
Andreas _________________ "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst, er gibt anderen auch eine Chance." W. Churchill
Trotzdem der Tipp für Dummies:
"Nichts zerlegen, was nicht vorher markiert wurde. Und, fast jedes Handy hat eine Kamera (!!!) Also gut dokumentieren." |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: Mi Jul 11, 2018 9:58 am Titel: |
|
|
Bis jetzt hab ich nur zwei kleine Probefahrten ( unter 100 km ) gemacht !
Solche Symptome kann ich überhaupt nicht bestätigen .
Aber jetzt steht das Treffen im Sauerland an mit Gepäck und teilweise schlechten Strassen und dann weiss ich mehr ...
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Joe Ka Inventar


Anmeldedatum: 25.07.2010 Beiträge: 1814 Wohnort: Tiefste Pampa in Mittelfranken, genau mitten zwischen Würzburg und Nürnberg, 91484
|
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 3:05 pm Titel: |
|
|
So - ich bin jetzt insgesamt schon 1.800 km gefahren allerdings nur Solo und mit Gepäck ( 12 kg in den Koffern )
Durchschlagen und Nachschwingen weiterhin Fehlanzeige ...
Die Kolbenstange hat einen Hub von 75 mm und ich hab die Federbeine so eingestellt dass Sie Solo 20 mm einfedern .
Mit Gepäck sind es dann 4 - 5 mm mehr .
Den ultimativen Härtetest hab ich unabsichtlich auch schon gemacht als ich sehr dynamisch einen Bahnübergang überquert habe ...
Die 40 km/h Schilder nur als Empfehlung betrachtend hatte ich das doppelte Tempo anstehen .
Da die Bahn an der Stelle eine enge Kurve macht waren die Geleise nicht waagerecht zueinander !
Die Senke hat uns zusammengestaucht und die anschliessende Rampe kurzzeitig abheben lassen .
Trotzdem gingen die YSS nicht auf Block was auch an den Schmutzwasser Spuren auf der Kolbenstange erkennbar ist .
Es blieben immer noch 15 mm Federweg übrig .
Alles in allem kann ich nur weiterhin positives über die Federbeine sagen .
Ruhiges und stabiles Fahrverhalten in jeder Lage egal ob Flicken oder schnelle und langsame Kurven .
Mag sein dass gute Koni oder Ikon besser sind aber das kann ich erst beurteilen wenn meine von der Revision zurück sind .
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Joe Ka Inventar


Anmeldedatum: 25.07.2010 Beiträge: 1814 Wohnort: Tiefste Pampa in Mittelfranken, genau mitten zwischen Würzburg und Nürnberg, 91484
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 5:23 pm Titel: |
|
|
Hammer's Luzifer hat Folgendes geschrieben: | Die Kolbenstange hat einen Hub von 75 mm und ich hab die Federbeine so eingestellt dass Sie Solo 20 mm einfedern ... Es blieben immer noch 15 mm Federweg übrig |
Finde die Daten dazu sehr interessant, das Thema mit dem Federweg der Turbo haben wir ja auch gerade drüben bei den allgemeinen Fragen.
Sind die auch so abgestimmt wie Georgs Konis, also dass sie keinen statischen Negativfederweg sondern nur dynamsichen haben?
(Keine Sorge, ich lass nicht die nächste Tirade vom Stapel, mich interessierts nur xD) _________________ so here we go - again
Jonathan
Meine XJ ... Meine Speed Triple |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 5:54 pm Titel: |
|
|
Jonathan hat Folgendes geschrieben: | Sind die auch so abgestimmt wie Georgs Konis, also dass sie keinen statischen Negativfederweg sondern nur dynamsichen haben? |
Jetzt musste mir erst mal den Unterschied zwischen " statischem " und " dynamischem " Negativfederweg erklären ...
Ist das im Stand und in Fahrt - das Gewicht ändert sich doch nicht ?
Und Konis hab ich grad ausgebaut weil die undicht geworden sind also hab ich den Vergleich ...
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Donnerscotti Schreiber


Anmeldedatum: 28.07.2016 Beiträge: 162 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 6:21 pm Titel: |
|
|
Statisch = Nur das Gewicht deines abgebockten Mopeds (welches die Federn schon zusammen drücken sollte).
Dynamisch = Statisch + Du, Gepäck, Sozius etc. (drückt Feder noch mehr zusammen)
Das ist mal ganz einfach versucht zu erklären
Gruß
Alex _________________ 3KM-31A-RP02-522-1WW-3TB-3Y3 |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 6:46 pm Titel: |
|
|
Das Motorrad alleine interessiert mich nicht !
Wie soll das fahren ohne den Reiter oben drauf ?
Den Unterschied zwischen Solo und mit Gepäck hab ich gemessen - steht oben ....
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 6:50 pm Titel: |
|
|
Aber wenn das so wichtig ist für die Grundlagenforschung werde ich gelegentlich auch mal nachschauen ob das Motorrad alleine schon einfedert mit meiner Einstellung ....
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Donnerscotti Schreiber


Anmeldedatum: 28.07.2016 Beiträge: 162 Wohnort: Hannover
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 7:11 pm Titel: |
|
|
Hammer's Luzifer hat Folgendes geschrieben: | Das Motorrad alleine interessiert mich nicht !
Wie soll das fahren ohne den Reiter oben drauf ?
Den Unterschied zwischen Solo und mit Gepäck hab ich gemessen - steht oben ....
Gruss Axel |
Diese Werte werden halt genutzt um das alles gescheit einzustellen. Bei ner flotten Runde auf ner Buckelpiste sollte das Hinterrad schon am Boden bleiben
Ich hoffe das dein Moped nicht ohne Reiter fährt. Wenn ja würde ich mir Gedanken machen
Gruß
Alex _________________ 3KM-31A-RP02-522-1WW-3TB-3Y3 |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 4105 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Jul 22, 2018 8:23 pm Titel: |
|
|
Ich hab jetzt gerade noch das Motorrad weggestellt nach der Tour .
Trotz Dunkelheit könnte ich noch erkennen dass die auch schon ein bisschen einfedert alleine durch das Eigengewicht .
Vielleicht hilft das ja bei der Diskussion / Fragestellung ?
Gruss Axel _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
wormser Inventar


Anmeldedatum: 10.04.2011 Beiträge: 3399 Wohnort: worms am rhein
|
Verfasst am: Mo Jul 23, 2018 10:10 am Titel: |
|
|
MR XJ hat Folgendes geschrieben: | Ich habe gerade eine 5000 km lange Frankreichtour mit einer Seca hinter mir und werde die YSS durch höherpreisige Federbeine ersetzen.
Ich habe die YSS vor zwei Jahren gekauft, weil an der Seca, die ich nach 19 Jahren für einen Italientripp reaktiviert hatte, nach dieser Reise, eines der originalen Federbeine undicht geworden ist.
Ich hatte von Anfang an Schwierigkeiten mit den YSS Federbeinen eine Einstellung zu finden, die zu meinem Fahrstil passt. Sie federn sehr trocken ein. Es läßt sich zwar die Federbasis stufenlos verstellen, aber nicht die Dämpfung.
Kurze harte Stöße (z.B. Querfugen auf der Autobahn, oder Flickwerk auf Landstraßen) mögen die YSS überhaupt nicht, egal in welcher Einstellung. Die Federn sind alles, aber nicht progressiv ausgelegt und gehen dann auf Anschlag. Bei mir hat das dazu geführt, dass sich die Buchse der oberen Befestigung verformt hat.
Ich habe verschiedene Einstellungen probiert, quasi von "zart bis hart", konnte aber keine finden, die das "Auf-Block-gehen abgemildert hätte.
Zum ultimativen Fahrwerkstest und der finalen Einstellung auf meinen Fahrstil nutze ich gerne französische Landstraßen zweiter und dritter Ordnung. Dazu sollte dieses Jahr eine Tour zum "Wheels and Waves" nach Biarritz dienen.
Dabei hatte ich neben dem bekannten Problem mit den Querfugen, ein weiteres offenbart, eine zu schwache Dämpfung und Nachwippen. Sowohl bei der Fahrt mit Gepäck als auch ohne. Das wird umso deutlicher, je stärker die Feder vorgespannt ist.
Mit Konis hatte ich nie solche Probleme und denke daher darüber nach mir IKONs anzuschaffen, oder vergleichbare mit verstellbarer Dämpfung.
Leider betrifft das nicht mehr die o.g. Seca, da das vermutlich ihre letzte Tour war. Der Rahmen ist im Bereich der Seitenständerbefestigung durchgerostet. Ich werde den Motor wohl in einen von einer 650er stecken.
Gruß
Andreas |
Meine absolute Zustimmung.YSS hab ich in meiner Zweizylinder CB500.Landstrassen 2und3 Ordnung kann man vergessen.Dämpfung gibts nicht.Das einzig positive - sie waren billig.In meiner xjr sind Ikon drin.Eine ganz andere Welt. _________________ Gruß Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
twinronny Inventar


Anmeldedatum: 05.09.2011 Beiträge: 1285 Wohnort: Dortmund
|
Verfasst am: Mo Aug 13, 2018 7:17 am Titel: |
|
|
Axel, wo lässt du deine Konis revidieren ? Ich habe hierzu nur die Firma Kimphi gefunden.
Mich würde mal interessieren, welche Summe für eine Revision der Federbeine aufgerufen wird, bei Kimphi kann ich aktuell aber niemand erreichen.
Meine Konis haben nach nun 270 000 Kilometern offenbar auch das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, bei einem tritt an der Abdichtung der Kolbenstange leichter Ölnebel aus. _________________ Gruß Ronald
Oldie fahren, Ressourcen sparen |
|
Nach oben |
|
 |
wormser Inventar


Anmeldedatum: 10.04.2011 Beiträge: 3399 Wohnort: worms am rhein
|
Verfasst am: Mo Aug 13, 2018 7:49 am Titel: |
|
|
twinronny hat Folgendes geschrieben: | Axel, wo lässt du deine Konis revidieren ? Ich habe hierzu nur die Firma Kimphi gefunden.
Mich würde mal interessieren, welche Summe für eine Revision der Federbeine aufgerufen wird, bei Kimphi kann ich aktuell aber niemand erreichen.
Meine Konis haben nach nun 270 000 Kilometern offenbar auch das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, bei einem tritt an der Abdichtung der Kolbenstange leichter Ölnebel aus. |
www.white-power.de
Der Herr Braun repariert alle Stossdämpfer.Einfach mal anrufen oder Mail schicken. _________________ Gruß Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
wormser Inventar


Anmeldedatum: 10.04.2011 Beiträge: 3399 Wohnort: worms am rhein
|
|
Nach oben |
|
 |
|