 |
XJ-Forum.de Technisches Forum für die Yamaha XJ- und XJ6-Baureihe
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
netter Mann Inventar


Anmeldedatum: 08.02.2013 Beiträge: 4110 Wohnort: Schleswig-Holstein, 22889 Tangstedt
|
Verfasst am: Do Sep 10, 2015 3:45 pm Titel: |
|
|
Hey! Klasse, dass Dein Bock wieder läuft!
Dein link erfordert Nutzernamen und Passwort. Bitte bekanntgeben.  _________________ Gruß, Jens Helge
2x XJ600S Diversion, 4BR
pdf-Anleitungen zu Kettensatz, Stahlflex, Ventilspiel, Gabelfedern und Vergaser |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: So Sep 20, 2015 8:24 pm Titel: |
|
|
Guten Abend liebe XJ Brüder!
Das mit dem Video werde ich zeitnah versuchen zu richten, sorry dafür!
Das mit dem problemlosen Fahren hat leider nicht so lange angehalten, wäre auch zu schön... Nachdem ich den Benzinhahn gereinigt habe lief alles wunderbar, sogar bis heute. Die Kiste rennt wie sau, hat bock und macht Laune, leider hab ich sie heut kurz abgestellt nach dem ich sportlicher gefahren bin, um ein Foto zu schießen. Sie hat deutlich ihr Revier markiert... Hab mich ein wenig informiert und hab gesehen, dass sich möglicherweise Sprit im Öl befindet, das ist auch leider der Fall. Der Deckel am Motorblock riecht stark danach, das Öl kam auch hinter dem Anlasser raus. Was sagt ihr, Sprithahn Membran wechseln, Vergaser reinigen? Was habt ihr für Tipps und Kenntnisse?
Ich danke euch! |
|
Nach oben |
|
 |
XJ-Eddie Inventar


Anmeldedatum: 18.04.2014 Beiträge: 2504 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: Mo Sep 21, 2015 2:36 am Titel: |
|
|
XJ-Eddie hat Folgendes geschrieben: | Hallo Tony.
Wenn das bei meiner täglich fahrenden 550er wäre, würde ich schnell mal die verschlissenen Schwimmernadeln erneuern, weil es die höchste Wahrscheinlichkeit hat, dass die betroffen sind. Bei dir rate ich zu einer kompletten Restaurierung der Vergaser, weil bei vorangegangenem längerem Stehen Verschmutzungen in allen Bereichen der Vergaser zu erwarten sind. Ob dann die üblichen Vergaser-Reparatursätze oder Einzelteile sinnvoll sind, kannst du nach Zustand entscheiden. |
Moin Tony.
Das hatte ich vor einem Monat geschrieben. Wenn du jetzt Benzin im Öl hast, ist es kein Verdacht mehr, dann steht es fest, dass die Schwimmernadeln die Übeltäter sind. Neue gibt´s hier:
http://www.motorradbay.de/xj550-kyv-29s25_1-schwimmerkammerventile-yamaha-p-4500-3.html _________________ Gruß von Eddie.
Xundheit! |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Di Sep 22, 2015 2:56 pm Titel: |
|
|
Danke Eddie!
Mich hat es gewundert, da die Maschine anscheinend in Betrieb war bevor ich sie gekauft hab! Daher hab ich die lange Standzeit ausgeschlossen. Habe mir jetzt einen Reparatursatz für die vier Vergaser bestellt, da ich mich kenne und die Dichtungen beim Ausbau flöten gehen. Ich werde euch auf dem laufenden halten. Hab ebenfalls einen Reparatursatz für den Benzinhahn bestellt, damit ich nach und nach verlässliche Teile habe und alle möglichen Fehlerquellen ausschließen kann.
Falls jemand Links zu bebilderten Anleitungen/gute Anleitungen zum Vergaser-Ausbau/Vergaserreinigung hat, würde ich mich über diese freuen. Ich weiß aus meinen alten Suchen, dass hier echt gute Beiträge waren. Werde eh noch einmal suchen
Hoffen wir mal, das danach wieder alles Top läuft! |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: So Okt 04, 2015 9:05 pm Titel: |
|
|
Ich hab jetzt eine Zeit lang am Vergaser gesessen und ebenfalls den Benzinhahn mit dem neuen Reparatursatz versehen..
Der Tank liegt draußen auf dem Boden und ich habe mal geschaut was der Hahn macht. Früher war immer eine kleine, 10cm große leicht feuchte Fläche im Durchmesser unter dem Benzinhahn... jetzt leider immer noch. Ist das normal wenn an dem Hahn nichts mehr dran ist und dieser auf On gestellt ist?
Was ist daran defekt falls es nicht normal ist? Soll ich den Nippel am Benzinhahn wegmachen, so dass ich ihn nach oben stellen kann? Dann ist er theoretisch komplett geschlossen und würde nicht tropfen... Kann das auch der Grund sein warum ich Benzin im Öl hatte?
Lieben Gruß
Tony
P.S.: Ich hab übrigens mittlerweile auch Stahlflex Leitungen dran!  |
|
Nach oben |
|
 |
XJ-Eddie Inventar


Anmeldedatum: 18.04.2014 Beiträge: 2504 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: So Okt 04, 2015 11:25 pm Titel: |
|
|
TonyBck hat Folgendes geschrieben: | ...Was ist daran defekt falls es nicht normal ist? ... |
Je nachdem, wo es raus kommt, kommen drei Stellen in Frage. Erstens und meistens die Dichtung an dem kleinen Dichtkegel. Dann kommt´s aus dem Benzinstutzen. Zweitens eine schadhafte Membrane, dann kommt es aus dem Luftanschluss. Drittens die Flanschdichtung zum Tank.
Am besten ist, wenn die Schwimmerventile gut schließen. Dann fällt ein undichter Hahn nicht auf. Leider kann man sich darauf nicht dauerhaft verlassen. Alle paar Jahre müssen die neu. _________________ Gruß von Eddie.
Xundheit! |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Mo Okt 05, 2015 12:12 am Titel: |
|
|
Ich hatte die Membran bereits gewechselt, ebenfalls auch die Dichtungen...
Ich schau mir das morgen noch einmal in Ruhe an, ansonsten muss ich mir was basteln..
Danke! |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Fr Okt 09, 2015 7:35 pm Titel: |
|
|
Servus!
Mopped steht zusammengeschraubt, rennt und hat Bock aber es gibt kleine Probleme.
1. Es kommt temporär ein zwitschern von der rechten Seite im Takt... Mit einer höheren Drehzahl wird das Zwitschern schneller, was kanns sein?
2. Ich bekomm die Kiste nicht suf eine gleichmäßige Drehzahl, säuft mir entweder komplett ab oder dreht richtig hoch, je nachdem wie der Gaszug/ Leerlaufgemischschraube eingestelllt ist. Kennt ihr jemanden in Düsseldorf der das synchronisieren kann? Meinetwegen auch eine Werkstatt
Danke!
Lieben Gruß
Tony |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Do Okt 29, 2015 10:12 pm Titel: |
|
|
Guten Abend!
Ich möchte meinen Rahmendreieck frei bekommen... Ich weiß viel Arbeit und und und... wie mache ich das dann aber mit dem Bremslichtschalter der Hinterradbremse? Kann man den schön verlegen?
Lieben Gruß
Tony |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Fr Okt 30, 2015 4:59 pm Titel: |
|
|
Keiner kann mir hier helfen?
Wie sieht das mit offenen Luftfiltern aus? Taugen wirklich nur die von K&N was?
lieben Gruß
Tony |
|
Nach oben |
|
 |
Gast. Gast
Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 4889
|
Verfasst am: Fr Okt 30, 2015 5:27 pm Titel: |
|
|
TonyBck hat Folgendes geschrieben: | Keiner kann mir hier helfen?
Wie sieht das mit offenen Luftfiltern aus? Taugen wirklich nur die von K&N was?
lieben Gruß
Tony |
Ja genauso ist es, ich habe die billigen von Delo Trockeneinzellufis
(von Louis) gehabt, die waren nach einen halben Jahr so zugesetzt das sie kaum noch etwas durchgelassen haben.
Die K&N Filter kosten zwar mehr aber sind gut, das Motto was nix kostet taugt auch nix hat sich bewahrheitet.
Außerdem machen so Schnüffeltüten mehr krach als wenn nur die Gummis dran sind (die von Vergaser zum Kasten hin, bei mir gekürzt ohne den Schnorchel der in den Kasten hineinragt), so meine Erfahrung.
Größere Hauptdüsen müssen sein auch der CO Wert (LL Gemisch) muss korregiert werden(fetter einstellen CO Schraube 0,5 - 1 umdr, herausdrehen), sonst läuft der Motor im Leerlauf zu mager und im Volllastbereich auch größere Hauptdüse wie o.g. auch.
Die richtige Düsengröße kann man ermitteln, stell dich mal auf 5 bis 10 Nummern größer ein, ist bei jeder Maschine anders, nicht jede 550er ist gleich.
Ich habe dafür Düsenreibahlen benutzt, die habe ich mir bei Louis gekauft.
Aber hier solltest du vorsichtig aufreiben, erstmal die kleinste passende nehmen und nur leicht aufreiben, eine halbe Reibahlenlänge langt erstmal, die Länge an der Ahle abmessen, sonst sind die Düsen unterschiedlich weit bzw. groß aufgerieben!
Kleiner aufreiben kann man ja nicht also vorsichtig mit den Düsenreibahlen, wenn es zu groß ist, dann ist es vorbei und sie können in die Tonne... |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Sa Okt 31, 2015 5:40 pm Titel: |
|
|
Danke Frank!
Dann ist das Abstimmen ja Zeitintensiv... jedesmal abbauen, auseinander nehmen, bisschen aufreiben und dann wieder alles festmachen und schauen wie es läuft?
ohjee ich überleg mir ob ich das wirklich möchte
Hat noch jemand einen Tipp für den Bremslichtschalter der Hinterradbremse? Das schöne kleine Teil mit dem Kabel dran und der Feder?
LG
Tony |
|
Nach oben |
|
 |
Kalashnikov Inventar

Anmeldedatum: 26.03.2011 Beiträge: 2276 Wohnort: Meschede
|
Verfasst am: Sa Okt 31, 2015 10:31 pm Titel: |
|
|
Hallo!
Ich werde morgen mal ein Foto machen wo Du sehen kannst wie wir das beim "Ulikat" gelöst haben.
Gruß,der Frank  _________________ Wenn Du Gott zum lachen bringen willst,dann mach Pläne!
 |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Mo Nov 02, 2015 6:46 pm Titel: |
|
|
Bin auf dein Bild gespannt Kalashnikov!
Hat wer einen Link zu Reibahlen um die Düsen aufzureiben, hatte jetzt nur das Paket bei Tante Louise gesehen, reicht das?
Lieben Gruß
Tony |
|
Nach oben |
|
 |
Gast. Gast
Anmeldedatum: 09.11.2008 Beiträge: 4889
|
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Di Nov 10, 2015 1:06 pm Titel: |
|
|
Danke Frank!
Muss ich denn noch was anderes bei der Neuabstimmung beachten außer die Hauptdüsen?
LG
Tony |
|
Nach oben |
|
 |
WeDoTheRest Inventar

Anmeldedatum: 31.01.2008 Beiträge: 9134 Wohnort: Rottenburg
|
Verfasst am: Di Nov 10, 2015 1:18 pm Titel: |
|
|
Klar. Eine Vergaserabstimmung macht man auf dem Prüfstand. Wie willst Du sonst wissen ob es passt? _________________ Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Mi Nov 11, 2015 9:11 am Titel: |
|
|
Danke WeDoTheRest! Ich fragte aber was ich noch beachten muss falls ich mir die nötigen Grundlagen besorgen möchte, nicht wo ich das machen muss. |
|
Nach oben |
|
 |
TonyBck Mitleser

Anmeldedatum: 14.06.2015 Beiträge: 95 Wohnort: Düsseldorf
|
Verfasst am: Sa Nov 14, 2015 6:04 pm Titel: |
|
|
Guten Abend,
Ich hab ja den Benzinhahn mit einem neuen Dichtsatz verwöhnt und die Vergaserbank ebenfalls, neue Schwimmernadeln rein gemacht und alles gereinigt.
Jetzt habe ich das Problem dass meine kleine heute wieder gespuckt hat, hinten aus dem Luftfilterkasten heraus... Ich habe die Befürchtung dass der Benzinhahn trotzdem Benzin durchlässt, auch wenn sie aus ist. Kann das dann sein, dass dann trotz neuer Schwimmernadeln das Benzin ins Öl läuft?
Soll ich jetzt wieder einen neuen Dichtsatz besorgen? Leider gibt es bei den Dichtsätzen die viereckige Dichtung nicht, die ist bei mir nicht mehr die beste.
Wo gibt es neue Benzinhähne? Gibt es eine andere Alternative die passt?
Lieben Gruß
Tony |
|
Nach oben |
|
 |
XJ-Eddie Inventar


Anmeldedatum: 18.04.2014 Beiträge: 2504 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: So Nov 15, 2015 3:54 pm Titel: |
|
|
Ja, ist möglich. Eigentlich testet man die Dichtheit der Ventile, bevor man die Vergaser einbaut. Nämlich beim Einstellen der Schwimmerniveaus. Wie hast du es gemacht? _________________ Gruß von Eddie.
Xundheit! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht teilnehmen.
|
Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|