Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
telezapi Weiterentwickler

Anmeldedatum: 15.07.2009 Beiträge: 409 Wohnort: Karlsruhe/Stuttgart im Wechsel
|
Verfasst am: Mo Apr 25, 2011 9:33 pm Titel: O-Ringe der Kette |
|
|
Hey,
habe heute nach ner Etappe Autobahn ne interessante Entdeckung gemacht... Nach nun nichtmal 20.000km kommen alle O-Ringe aus der Kette raus, seitdem klingt sie auch sehr unrund und es sind auch mehr Vibrationen zu spüren... Jemand ne Ahnung wie sowas passieren kann? Meine Kette hat nen automatischen Kettenöler mit Kettensägenöl und wird trotzdem alle 2 Wochen kontrolliert und auch per Hand zur Sicherheit minimal gefettet, nach jeder Reinigung richtig gefettet und so... Auch Kettenspannung scheint zu passen...
Bin grad etwas ratlos wo das herkommt, hab aber auch wenig Plan von Ketten und mich noch nicht richtig eingelesen ^^
Also bin für jeden Tipp und Gedanken dankbar, sonst kann mir der Freundliche ja die Tage alles erzählen ^^
Gruß Volker
Ach ja, iss sowas normaler Verschleiß oder eher Richtung Mangel im Garantiebereich zu sehen? _________________ Telezapi
angehender Gründer der Telezapi AG
Produkte: irgendne Verschmelzung von Motorrädern und Luft und Raumfahrttechnik, wies geht?? kein plan  |
|
Nach oben |
|
 |
Schlosser Inventar


Anmeldedatum: 03.09.2007 Beiträge: 8314 Wohnort: Eitelborn
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 7:24 am Titel: |
|
|
Wie kommst du darauf daß "alle O-Ringe raus" sind?
Bei nem Kettensatz mit 20000Km Laufleistung, Garantie?
Kanste vergessen.
allerdings braucht man dafür keinen Öler. Die Km schaft man auch mit Kettenspray.
Du machst bei deiner "Kettenpflege" irgend was falsch.
Ungeeignetes Öl?
Kettenreiniger benutzt?
Lass den Scheiß von der Kette. _________________ Gruß Bernd
Rechtschreibefehler gefunden? Egal.
...könda behalde. |
|
Nach oben |
|
 |
telezapi Weiterentwickler

Anmeldedatum: 15.07.2009 Beiträge: 409 Wohnort: Karlsruhe/Stuttgart im Wechsel
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 9:32 am Titel: |
|
|
ja hab am anfang mal kettenreiniger benutzt, dass das eher ungut war weiß ich seitdem ^^...
naja ich kann ja hinschauen wo welche drinsind, die sieht man bei geeignetem licht... und die sind da reiheinweiße rausgeflogen...
ja 20.000km scheint echt wenig, aber son vollsynthetisches kettensägenöl müsste doch eigentlich passen...
gruß _________________ Telezapi
angehender Gründer der Telezapi AG
Produkte: irgendne Verschmelzung von Motorrädern und Luft und Raumfahrttechnik, wies geht?? kein plan  |
|
Nach oben |
|
 |
Bubblee Inventar


Anmeldedatum: 08.08.2008 Beiträge: 3256 Wohnort: LK Celle
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 10:16 am Titel: |
|
|
Kettensägen haben in der Regel keine O-Ringe.
Wenn das Öl dann mit den Gummis verklebt ist es durchaus möglich das diese reißen.
Im Scottoiler wird Getriebeöl verwendet. Gibt es für Sommer und Winterbetrieb.
Grüße aus der Südheide
Andy mit ... _________________ XJ 900S EZ.02, XJ 600S EZ.99+01, FT 500 EZ.82+84, XV 535 EZ.93
Wie immer Tipps und mehr kostenlos aber ohne Gewähr. |
|
Nach oben |
|
 |
telezapi Weiterentwickler

Anmeldedatum: 15.07.2009 Beiträge: 409 Wohnort: Karlsruhe/Stuttgart im Wechsel
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 10:19 am Titel: |
|
|
das seltsame ist, dass die oringe eigentlich nicht reißen... die werden irgendwie rausgedrückt, so dass sie wenn ich wieder stehe zum teil noch dranhängen an der kette, eigentlich völlig intakt aussehen... kann es sein dass das öl die irgendwie rausdrückt oder so? kp...
es ist halt schon sehr auffällig, dass in kurzer zeit plötzlich sehr viele davon rauskommen... _________________ Telezapi
angehender Gründer der Telezapi AG
Produkte: irgendne Verschmelzung von Motorrädern und Luft und Raumfahrttechnik, wies geht?? kein plan  |
|
Nach oben |
|
 |
Schlosser Inventar


Anmeldedatum: 03.09.2007 Beiträge: 8314 Wohnort: Eitelborn
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 10:45 am Titel: |
|
|
Wenn die Bolzen und Laschen ausgelutscht sind hat der O-Ring nix mehr wo er geführt wird.
Außerdem kann er schwinden.
Nix hält ewig.
20000Km ist ja nicht so früh.
Verwende beim nächsten mal anderes Öl.
Und lass den Kettenreiniger weg. _________________ Gruß Bernd
Rechtschreibefehler gefunden? Egal.
...könda behalde. |
|
Nach oben |
|
 |
bele69 Mitleser


Anmeldedatum: 30.08.2010 Beiträge: 73 Wohnort: Urdorf (CH)
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 11:09 am Titel: |
|
|
Hast warscheinlich ein Öl das die o ringe nicht vertragen dan schwellen die auf und werden rausgedrückt anderes Öl verwenden !! |
|
Nach oben |
|
 |
telezapi Weiterentwickler

Anmeldedatum: 15.07.2009 Beiträge: 409 Wohnort: Karlsruhe/Stuttgart im Wechsel
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 11:34 am Titel: |
|
|
oo ich hoffe mal es liegt nicht am öl, das wär doof ^^ hab grad ne menge davon daheim
was für öl nehmt ihr denn? und kann man bei der xj auch ketten ohne o-ringe verwenden? Muss ich die Kette sofort wechseln oder iss das net so kritisch?
gruß _________________ Telezapi
angehender Gründer der Telezapi AG
Produkte: irgendne Verschmelzung von Motorrädern und Luft und Raumfahrttechnik, wies geht?? kein plan  |
|
Nach oben |
|
 |
Schlosser Inventar


Anmeldedatum: 03.09.2007 Beiträge: 8314 Wohnort: Eitelborn
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 12:02 pm Titel: |
|
|
telezapi hat Folgendes geschrieben: | oo ich hoffe mal es liegt nicht am öl, das wär doof ^^ hab grad ne menge davon daheim
was für öl nehmt ihr denn? und kann man bei der xj auch ketten ohne o-ringe verwenden? Muss ich die Kette sofort wechseln oder iss das net so kritisch?
gruß |
Ne Kette ohne O-Ringe wird turnusmäßig in Kettenfett eingekocht.
Wenn nicht, ist die nach 14Tagen, so fertig wie deine. _________________ Gruß Bernd
Rechtschreibefehler gefunden? Egal.
...könda behalde. |
|
Nach oben |
|
 |
wbdz14 Vielschreiber

Anmeldedatum: 20.04.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Kitzingen
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 2:02 pm Titel: |
|
|
bei meiner xj6 hab ich das so ab 27000km auch beobachtet, daß einzelne o-gummis gerissen sind. fahr die xj6 allerdings mit kettenfett, und hab sie bisher erst zweimal gereinigt. zum reinigen nimmt man petroleum, das greift die gummis nicht an und er liter kostet keine 4€.
an meinem alltagsmoped suzuki freewind hab ich nen scotti, den ich seit 20000km auch mit kettensägeöl befülle, ist allerdings biologisch abbaubares auf rapsölbasis. wenn man das öl schon durch die gegend spritzt, muß es ja nicht auch noch das grundwasser versauen. und da sind alle gummi´s noch intakt. _________________ yamaha MT09 tracer: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/682379.html
suzuki xf 650 : https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/345294.html |
|
Nach oben |
|
 |
telezapi Weiterentwickler

Anmeldedatum: 15.07.2009 Beiträge: 409 Wohnort: Karlsruhe/Stuttgart im Wechsel
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 2:20 pm Titel: |
|
|
hmm hatte gelesen das würde ausflocken oder so, hatte es daher nicht genommen...
hmm mal schaun was der händler sagt... finds halt schon echt früh _________________ Telezapi
angehender Gründer der Telezapi AG
Produkte: irgendne Verschmelzung von Motorrädern und Luft und Raumfahrttechnik, wies geht?? kein plan  |
|
Nach oben |
|
 |
Zetty Interessiert

Anmeldedatum: 08.08.2010 Beiträge: 39 Wohnort: 96328 Schmölz
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 5:55 pm Titel: |
|
|
Beim CLS ist standartmäßig Sägekettenöl von Stihl dabei (blos anderes Etikett).
Bioöl soll wohl flockig werden.
Wegen der Sauerei, Umwelt und so: 1l Öl soll beim CLS für 90000km
reichen. Wieviele Dosen Kettenschmatz brauch ich für die gleiche Strecke?
Und wo geht der Kettenschmatz wohl hin?
Bei vielfahren kann man aber sicher auch Bioöl verwenden.
Ich würde die Kette einfach im Auge behalten (nicht während der Fahrt).
Wenn sich die Haifischzähne langsam niederlegen und du am Ende der Nachspannschrauben bist, merkst du das die Kette fertig hat. _________________ http://xj-forum.de/cpg133/thumbnails.php?album=362 |
|
Nach oben |
|
 |
Whity Schreiber


Anmeldedatum: 23.08.2010 Beiträge: 145 Wohnort: Kirchseeon
|
Verfasst am: Di Apr 26, 2011 10:00 pm Titel: |
|
|
da ich selbst einen automatischen öler verwende hab ich mich mit dem thema kette schon ausgiebig auseinander gesetzt
wichtig ist beim kettensägenöl vorallem das es kein bio-öl ist da in diesem öl ein erhöhter ethanolanteil (siehe e10 sprit ^^) enthalten ist der den gummi angreift. die hersteller warnen auch davor wegen den dichtungen in den ölern und den pumpen. die garantie auf solche teile erlischt wenn du bioöl reinkippst. wenns kein bioöl ist könnte es daran liegen das du zu wenig ölst?! die o-ringe halten das fett, das ab werk in den o-ringen eingeschlossen ist "fest" die eigentliche schmierung der kette erfolgt durch dieses fett! das was wir da rumschmieren und ölen diehnt nur dazu, dass die kette durch schmutz und die reibung nicht heiß läuft. wenn sie heiß läuft dehnt sich das fett im inneren der oringe aus und ist unwiederruflich draußen --> weniger schmierung
deshalb ist das einkochen das man vorallem früher gemacht hat heutzutage eigentlch eher schädlich für die kette als das es ihr nützen würde. wenn man das einkochen der kette sehr oft macht kann man natürlich trotzdem lange damit fahren
also vllt hast du einfach zu wenig "ölfluss" auf dem ritzel, vom kettenöler. der schmutz und das blanke metall könnten da dann wie schleifpapier wirken und die kette aufheizen.
was allerdings auch sein könnte wäre, dass du ein öl verwendest, dass nicht harzfrei ist. also das in verbindung mit wasser dick wird und die struktur verändert. das würde auch zum aufheizen führen. _________________ mfg Richi
------------ XJ6 Cloudy White ------------
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagen würde: wo kämen wir hin und niemand ginge um zu schaun wohin man käme wenn man ginge! |
|
Nach oben |
|
 |
Linus Schreiber


Anmeldedatum: 12.09.2009 Beiträge: 139 Wohnort: südl. von Bremen
|
Verfasst am: Mi Apr 27, 2011 7:02 am Titel: XJ6 Kette - O-Ringe |
|
|
Moin.
Interessantes Thema. Habe auch mal nach den O-Ringen der Kette geschaut und nicht schlecht gestaunt, dass dieses Problem auch meine Kette mit einer Laufleistung von 12.800km betrifft.
Seit Auslieferung der XJ ist ein Scott-Oiler verbaut, der regelmäßig mit dem originalen blauen Scott-Oil befüllt wurde. Genug Ölfluss habe ich eingestellt, die Felge ist regelmäßig eingesaut.
Hier der Bestand:
Das habe ich noch mit keiner Kette erlebt. So sollte es jedenfalls nach rd. 13Tkm nicht aussehen. Wozu hängt da ein Scott-Oiler dran, wenn die Kette nach solch einer kurzen Nutzungsdauer austauschreif ist? Ist die Erstausrüsterqualität bei der XJ6 so übel?
Gruß
Stephan |
|
Nach oben |
|
 |
Schlosser Inventar


Anmeldedatum: 03.09.2007 Beiträge: 8314 Wohnort: Eitelborn
|
Verfasst am: Mi Apr 27, 2011 7:24 am Titel: |
|
|
DID- Kettem sind nicht schlecht.
Aber leider sieht man auf dem Bild nicht, wie die Zähne aussehen, bzw; wie die Öldüse eingestellt ist.
Beim Kettenöler ist es auch wichtig, wo der Öltropfen landet. _________________ Gruß Bernd
Rechtschreibefehler gefunden? Egal.
...könda behalde. |
|
Nach oben |
|
 |
telezapi Weiterentwickler

Anmeldedatum: 15.07.2009 Beiträge: 409 Wohnort: Karlsruhe/Stuttgart im Wechsel
|
Verfasst am: Mi Apr 27, 2011 8:21 am Titel: |
|
|
ich mach nachher mal bilder von der kette, vll. könnt ihr mir dann weiterhelfen ^^ also obs heißgelaufen ist oder eifnach die quali mies war  _________________ Telezapi
angehender Gründer der Telezapi AG
Produkte: irgendne Verschmelzung von Motorrädern und Luft und Raumfahrttechnik, wies geht?? kein plan  |
|
Nach oben |
|
 |
georg_horn Inventar


Anmeldedatum: 28.08.2003 Beiträge: 10336 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: Mi Apr 27, 2011 8:40 am Titel: |
|
|
Beim Kettenöler ist imho wichtig, dass er auf beide Seiten des Kettenrades Öl liefert, sonst bleiben die O-Ringe auf einer Seite trocken. Kette reinigen ist nicht nur unnötig sondern beschleunigt unter Umständen den Verschleiss der O-Ringe wenn sie durch Reinigungsmittel angegriffen werden oder mechanisch belastet werden durch bürsten oder durch Dreck den man zwischen die Laschen reibt. Ansonsten sind die O-Ringe vielleicht auch einfach von schlechter Qualität, aber muss man bei Verwendung eines Ölers denn O-Ringe haben?
Ich habe gearde so einen Öler bestellt und werde demnächst testen wie er sich an der SR500 oder der Turbo-Kawa macht: www.loobman.com
Gruss,
Georg _________________ Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum) |
|
Nach oben |
|
 |
telezapi Weiterentwickler

Anmeldedatum: 15.07.2009 Beiträge: 409 Wohnort: Karlsruhe/Stuttgart im Wechsel
|
Verfasst am: Di Mai 03, 2011 4:38 pm Titel: |
|
|
also ergebnis: kette nach nicht mal 13kkm am ar***. Wird demnächst getauscht, 260€ etwa...
1. Sägekettenöl hielt die Werkstatt für grundsätzlich ungeeignet weil zu aggressiv.
2. Kette war (wieso auch immer) zu arg gespannt...
3. O-Ringe nur auf einer Seite draußen, obwohl Kettenöler auf beiden Seiten tut...
4. Ich bin verwirrt und hoffe, dass die neue besser hält...
Gruß Telezapi _________________ Telezapi
angehender Gründer der Telezapi AG
Produkte: irgendne Verschmelzung von Motorrädern und Luft und Raumfahrttechnik, wies geht?? kein plan  |
|
Nach oben |
|
 |
wbdz14 Vielschreiber

Anmeldedatum: 20.04.2009 Beiträge: 253 Wohnort: Kitzingen
|
|
Nach oben |
|
 |
Patty Inventar


Anmeldedatum: 01.10.2009 Beiträge: 2164 Wohnort: Nähe Bonn
|
Verfasst am: Di Mai 03, 2011 11:03 pm Titel: |
|
|
georg_horn hat Folgendes geschrieben: | Beim Kettenöler ist imho wichtig, dass er auf beide Seiten des Kettenrades Öl liefert, sonst bleiben die O-Ringe auf einer Seite trocken. Kette reinigen ist nicht nur unnötig sondern beschleunigt unter Umständen den Verschleiss der O-Ringe wenn sie durch Reinigungsmittel angegriffen werden oder mechanisch belastet werden durch bürsten oder durch Dreck den man zwischen die Laschen reibt. Ansonsten sind die O-Ringe vielleicht auch einfach von schlechter Qualität, aber muss man bei Verwendung eines Ölers denn O-Ringe haben?
Ich habe gearde so einen Öler bestellt und werde demnächst testen wie er sich an der SR500 oder der Turbo-Kawa macht: www.loobman.com
Gruss,
Georg |
Nein, eine beidseitige Ölung ist absolut nicht nötig. Die Fliehkraft drückt das Öl ausreichend in alle Kettenbereiche, so zumindest meine Erfahrung mit CLS200µ und dem dazugehörigen Stihl Synthplus. Super Kombi, die Kette hält jetzt seit... keine Ahnung, mindestens 17000km nach Einbau im Neuzustand und musste nichtmal nachgespannt werden. Also fast wie am ersten Tag.
Und O-Ringe sind doch eigentlich schon länger überholt, warum die bei einem so neuen Motorrad überhaupt noch montiert sind...
Und wenn eine neue Kette, selbst O-Ring, nach so wenigen km und angeblich mit Kettenöler schon die Grätsche macht dann stimmt doch irgendwas nicht.
Der Loobman ist natürlich die günstige Variante, habe vorher auch viel rumgeschaut. Berichte mal, sobald das Teil eingebaut ist  _________________ |
|
Nach oben |
|
 |
|