Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Stan_Ac Inventar


Anmeldedatum: 01.05.2011 Beiträge: 6214 Wohnort: In 52152 am Rursee
|
Verfasst am: Do Jan 28, 2021 6:22 pm Titel: |
|
|
Ich hätte ja für jeder einzelnen Zylinder eine Lamdasonde verbaut.
Wenn schon, dann sollte man auch jeden einzelnen Zylinder abstimmen.
So macht man das beim CO-Einstellen doch auch! Ich jedenfalls immer. _________________ Gruß Oliver
The Godfather of "Diva"...
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung |
|
Nach oben |
|
 |
WeDoTheRest Inventar

Anmeldedatum: 31.01.2008 Beiträge: 9243 Wohnort: Rottenburg
|
Verfasst am: Fr Jan 29, 2021 6:34 am Titel: |
|
|
Theoretisch vielleicht richtig, aber in der Praxis hab ich auch noch nie gesehen dass da pro Zylinder eine Sonde eingebaut war. Weder bei Autos noch bei Motorrädern.
Beim CO einstellen geht es ja eher nur um das korrekte Leerlaufgemisch. Das ist ja im Hochdrehzahlbereich irrelevant. Da macht man die einstellung dann über Kennfelder (Einspritzanlage) oder Düsentausch (Vergaser). _________________ Keep The Rubberside Down.
Gruß, Jörg |
|
Nach oben |
|
 |
moto.YAMA Interessiert


Anmeldedatum: 09.07.2018 Beiträge: 36 Wohnort: Salzgitter
|
Verfasst am: Do Feb 04, 2021 3:54 pm Titel: |
|
|
Die erste Messung mit Lambda-Sonden war jetzt möglich. Das Ergebnis ist im Diagramm zusammengefasst.
Der Leistungsverlust ist sicher der Einschnürung der Abgasanlage durch die Lambda-Sonden geschuldet. Der Rohrdurchmesser ist an den gewählten Stellen doch sehr klein.
Beide Stränge (Zylinder 1+2 und Zylinder 3+4) arbeiten doch sehr gleichmäßig.
Etwas erstaunt bin ich darüber, dass der Motor im unteren Drehzahlbereich doch sehr fett läuft, während in den oberen Drehzahlen der Lambda-Wert doch fast optimal ist.
Durch den Betrieb mit den offenen Luftfiltern habe ich eher ein mageres Gemisch erwartet.
Die Einstellungen im Vergaser sind im Leerlauf:
Leerlaufdrehzahl: 1.300 1/min
CO-Wert: 1,8 Vol% +/- 0,2
Lambda-Wert: 0,95 +/- 0,02
Krümmer-Temperatur: 220°C +/- 10°C
Die Krümmer-Temperatur wurde mit einem VOLTCRAFT-InfraRed-Thermometer gemessen.
Jetzt werde ich versuchen die Lambda-Werte über den Drehzahlbereich anzupassen.
Vielleicht kann man die Drehmoment-Delle zwischen 5.000 1/min und 7.000 1/min etwas glätten. |
|
Nach oben |
|
 |
Stan_Ac Inventar


Anmeldedatum: 01.05.2011 Beiträge: 6214 Wohnort: In 52152 am Rursee
|
Verfasst am: Do Feb 04, 2021 8:30 pm Titel: |
|
|
WeDoTheRest hat Folgendes geschrieben: | Theoretisch vielleicht richtig, aber in der Praxis hab ich auch noch nie gesehen dass da pro Zylinder eine Sonde eingebaut war. Weder bei Autos noch bei Motorrädern.
Beim CO einstellen geht es ja eher nur um das korrekte Leerlaufgemisch. Das ist ja im Hochdrehzahlbereich irrelevant. Da macht man die einstellung dann über Kennfelder (Einspritzanlage) oder Düsentausch (Vergaser). |
Ich war lange genug in Testzellen zur Leistungsmessung um zu wissen, das man dort immer soviel wie möglich misst.
Das wird eigentlich überall so gemacht. Der fertige Motor bekommt nur eine minimal Ausstattung mit Meßgeräten. _________________ Gruß Oliver
The Godfather of "Diva"...
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung |
|
Nach oben |
|
 |
moto.YAMA Interessiert


Anmeldedatum: 09.07.2018 Beiträge: 36 Wohnort: Salzgitter
|
Verfasst am: Do Feb 18, 2021 3:19 pm Titel: |
|
|
Hallo XJ-Freunde,
seit einiger Zeit versuche ich die Vergaser auf die offenen Luftfilter einzustellen.
Doch der Vergaser weigerte sich penetrant auf die Stellung der Düsennadel zu reagieren. Im mittleren Drehzahlbereich ist das Gemisch einfach viel zu fett.
Selbst der Verzicht auf das Plastik-Teil brachte keine Verbesserung.
Doch dem Vergaser trifft keine Schuld.
Die offenen Luftfilter sind die Ursache für das fette Gemisch.
Der Rand im inneren der Luftfilter verdeckt den Kanal der Haupt-Luft-Düse.
(siehe Bilder)
Luftfilter abgebaut - Vergaser reagiert!
Jetzt zurück zum Anfang und noch einmal durchtesten.
Das Problem scheinen wahrscheinlich nur die Mikuni BS-32 Vergaser in kombination mit den offenen Luftfiltern zu haben. Bei den Vergasern meiner anderen Motorräder ist mir dieses Problem nicht untergekommen.
Selbst bei den Mikuni BS-30 Vergaser meiner FZ-600 die auf den ersten Blick fast gleich aussehen, liegt dieser Kanal an einer anderen Stelle. |
|
Nach oben |
|
 |
moto.YAMA Interessiert


Anmeldedatum: 09.07.2018 Beiträge: 36 Wohnort: Salzgitter
|
Verfasst am: Di Feb 23, 2021 12:39 pm Titel: |
|
|
Hallo,
hier die Ergebnisse der Vergaserabstimmung.
Eingestellt ist jetzt:
Hauptdüse: 120,0 (für alle Zylinder)
Nadelstellung: 1-te Kerbe von oben
Leerlaufdüse: 40,0 (original)
CO-Wert Leerlauf: 5,0%
keine Luftfilter
Original Abgasanlage mit Lambdasonden
Drehmoment / Leistung und Lambda-Werte
Vergleich Ausgangseinstellungen / aktuelle Bedüsung
Jetzt geht’s weiter mit der 4in1-Anlage. |
|
Nach oben |
|
 |
|