Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Holzi Weiterentwickler


Anmeldedatum: 04.03.2017 Beiträge: 357 Wohnort: 31188 Grasdorf
|
Verfasst am: Sa Feb 06, 2021 9:04 am Titel: Kabelbaum XJ 900 58L |
|
|
Guten Tag alle zusammen,
ich fang dann mal an mit dem Kabelbaum meiner XJ, gibt es noch irgentwelche Sachen zu beachten oder sollte man bestimmte Sachen gleich umbauen oder Ändern.
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Holzi Weiterentwickler


Anmeldedatum: 04.03.2017 Beiträge: 357 Wohnort: 31188 Grasdorf
|
Verfasst am: So Feb 07, 2021 9:00 am Titel: |
|
|
Der zweite Kabelbaum mit allen anbauteilen ist dann auch mal zusammen getragen. Damit ich was zum vergleichen habe.
Alle Teile sind drin, selbst die seltene Automatik für die Blinker hab ich gefunden. Nur bei dem Blinkerrelais bin ich unsicher ob es ein Lastunabhängiges ist. Wo findet man solche mit 3Anschlüssen??
Danach müsste die Pluskabel aber alle dicker werden, vor allem das rote müßte demnach ja ein 6mm² werden. Das rotweiße, das braune und das rotgelbe müßten dann auf 2,5mm². Stimmt das echt das die Kabel zu dünn sind und geändert werden müßen?
Da wären dann das rote, braune und auch das schwarze zu dünn, wie ändere ich das??
Die Superseal mit Crimpzange sind dann gestern doch noch gekommen
Kann ich das kleine zwischen Stück nicht einfach weg lassen und was für Verbinder nehme ich für mehr wie 2,5mm², den die Superseal gehen nur bis 2,5mm² aber für die Lichtmaschine, SPANNUNGSREGLER / GLEICHRICHTER und für das Zündschloss bräuchte ich ja Stecker für dickere Kabel. Vorallem muss das braune Kabel nicht eigendlich ein 4mm² sein??
Das wird wohl einige Zeit in Anspruch nehmen, vor allem weil es mein erster Kabelbaum ist und ich noch unsicher bin was für Kabel ich bestellen muss.
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 6500 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Feb 07, 2021 9:45 am Titel: |
|
|
Der dritte Anschluss am Blinkrelais ist für die automatische Abschaltung.
Das gibt es nicht lastunabhängig also entweder Original Relais oder die Abschaltung funktioniert nicht.
Dazu gehört auch der Blinkerschalter am Lenker mit vier Anschlüssen.
Das braune und das grüne Kabel am Regler dienen nur zur Spannungsversorgung für den Rotor der Lichtmaschine.
Die müssen nicht dicker.
Allgemein reichen 2,5 mm²
Nur die Plus Leitung von der Batterie zum Sicherungskasten -> Zündschloss und wieder zurück zum Sicherungskasten kann 4 mm² verlegt werden.
Das ist das einzige Kabel wo der gesamte Strom fliesst.
Gruss Axel und bleibt Gesund! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Holzi Weiterentwickler


Anmeldedatum: 04.03.2017 Beiträge: 357 Wohnort: 31188 Grasdorf
|
Verfasst am: So Feb 07, 2021 10:06 am Titel: |
|
|
Guten Morgen Axel,
danke für die Hilfreichen Antworten.
Ich habe gerade mal gesucht und es gibt 3polie Blinkrelais Lastunabhängig und ich dachte gerade so bei mir das geht dann?? Das mit dem Schalter werde ich prüfen, danke für den Hinweis.
Aber wie löse ich das den jetzt mit dem roten Kabel für Lichmaschine und SPANNUNGSREGLER / GLEICHRICHTER, das müsste doch dann dicker werden so wenigstens 2,5 oder gar 4mm² werden.
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
XJ-Eddie Inventar


Anmeldedatum: 18.04.2014 Beiträge: 2541 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: So Feb 07, 2021 10:39 am Titel: |
|
|
Zitat Holzi: „...und ich noch unsicher bin was für Kabel ich bestellen muss...“
Hallo Michael. Zu dem Material, was du brauchen kannst, kann ich etwas beitragen. Ich habe zwar noch keinen kompletten Kabelbaum nachgebaut, aber wie oft ich schon verdächtige Kabel vorsorglich streckenweise ausgetauscht habe, kann ich nicht mehr zählen. Jedenfalls so oft, dass sich ein Vorrat an gebräuchlichen Kabeln anzulegen lohnte.
Was da hängt, sind 10-m-Stücke in der Qualität FLRY-B und der Dicke 1,5 qmm. Rot, braun und schwarz auch in 2,5er Dicke. Die 20 Stück haben 2010 bei shop.kabelknecht.de ungefähr 80 Euro gekostet. Ein paar Sorten muss ich wieder nachkaufen. Bei den Farben habe ich die gewählt, die am meisten in den Schaltplänen vorkommen. Will ja nicht später bei Fehlersuchen durcheinander kommen. Dabei gilt es zu beachten, dass bei den zweifarbigen Kabeln die erstgenannte immer die dominante Farbe ist. Beispiel: R/Y ist rot-gelb, wobei der rote Streifen der breitere ist. Es gibt auch Y/R, gelb-rot, da ist der gelbe Streifen breiter.
„Schaltleitung“ aus der Hausinstallation ist im Fahrzeugbau völlig ungeeignet. Auch das „KFZ-Installationskabel“ ohne die richtigen Buchstaben in der Bezeichnung ist von zweifelhaftem Wert. Das erkennt man schon daran, dass sich die Isolierung beim Biegen grau verfärbt. Da ist sie schon über ihrer Dehnungsgrenze. Kabel mit der Bezeichnung FLRy ist der Mindest-Standard. Bei guten Händlern findet man diese Angaben in der Produktbeschreibung, z.B. bei http://shop.kabelknecht.de/KFZ-Kabel
Besorg dir auch ein Sortiment Schrumpfschläuche 3:1 und kurze schwarze Kabelbinder. Kann man immer brauchen. Polstern und Befestigen ist das A und O bei Kabeln an Motorrädern. Deshalb habe ich auch selbstklebenden Schaumstoff, geschlossenzellig, 6 mm dick, am Lager.
Sehr gut bewährt hat sich bei mir dieses Isoliersystem. Es heißt Co-Flex-Wellrohr und besteht aus zwei geschlitzten Wellrohren, die übereinander geclipst werden. Vorteile gegenüber Bougierrohr: Ich kann sie am Schluss montieren und brauche nicht die Kabel vorher durch fädeln. Wo ich Abzweige brauche, kann ich Querschlitze ausschneiden. Damit kann ich den störrischen Kabelbaum an vielen Stellen bändigen. Zu bekommen hier: http://www.autoteile-plauen.de/kfz_elektrik/buendeln_isolieren/all.htm _________________ Gruß von Eddie.
Xundheit! |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 6500 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Feb 07, 2021 11:00 am Titel: |
|
|
Die Lichtmaschine ist angegeben mit 280 Watt wenn ich mich gerade richtig erinnere.
Das wären 25 AMP bei 12 Volt.
Das ist aber ein Theoretischer Wert und wird in der Praxis nie erreicht.
Dafür reichen 2,5 mm²
Gruss Axel und bleibt Gesund! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Holzi Weiterentwickler


Anmeldedatum: 04.03.2017 Beiträge: 357 Wohnort: 31188 Grasdorf
|
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 6500 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Feb 07, 2021 1:25 pm Titel: |
|
|
Es gibt permanent erregte Lichtmaschinen und fremderregte.
Permanent heisst mit Polrad (Dauermagnete). Die haben nur drei Anschlüsse für die Drehstrom Stichling im Stator.
Fremderregte haben zusätzlich zwei Kabel für die Stromversorgung im Rotor. Das Magnetfeld wird elektrisch erzeugt und damit auch gleich die Spannung geregelt.
Den Bildern nach hast Du eine fremderregte.
Ob die Leistung überall gleich ist weiss ich nicht und meine Angabe war aus dem Gedächtnis.
Die tatsächliche Leistung Deiner sollte in den Daten zum Motorrad zu finden sein.
Gruss Axel und bleibt Gesund! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Holzi Weiterentwickler


Anmeldedatum: 04.03.2017 Beiträge: 357 Wohnort: 31188 Grasdorf
|
Verfasst am: Mo Feb 08, 2021 8:20 am Titel: |
|
|
So ich hab dann mal geschaut wie das ist mit der Lichmaschine und dem SPANNUNGSREGLER / GLEICHRICHTER.
Die Lichmaschine hat 3weiße, ein braunes und ein grünes was direckt zum SPANNUNGSREGLER / GLEICHRICHTER geht.
SPANNUNGSREGLER / GLEICHRICHTER hat 3weiße, 1braunen, 1roten und den grünen der direckt zur Lichtmaschine geht.
Ich habe alles noch mal durchgeschaut, aber über die Watt oder AMP hab ich mal gar nichts gefunden.
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 6500 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: Mo Feb 08, 2021 9:15 am Titel: |
|
|
Ich hab jetzt in meinen Unterlagen nachgeschaut.
Der Generator der Turbo hat 280 Watt.
Die XJ 900 wird da wohl nicht weit entfernt sein.
Du hast eine fremderregte Lichtmaschine.
Braun und Grün gehen an den Rotor und versorgen den ist Spannung für das Magnetfeld.
Grundsätzlich möchte ich zu den Kabelquerschnitten noch sagen dass Du Dich an den vorhandenen orientieren kannst.
Alles mit höherem Querschnitt zu verdrahten endet in einem Armdicken Kabelbaum.
Problemstellen sind eigentlich nur die Übergânge z.B. an Steckern, Schaltern und Relais und da wo der Kabelbaum bewegt wird durch die Lenkung.
So habe ich auch nur nach und nach Stecker erneuert und den Kabelbaum gelassen.
Aber das muss nicht jeder so machen gerade wenn der Kabelbaum schon Beschädigungen hat.
Gruss Axel und bleibt Gesund! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
Yamahawilly Interessiert

Anmeldedatum: 24.02.2011 Beiträge: 41 Wohnort: Karlsruhe
|
Verfasst am: Sa Feb 13, 2021 8:51 am Titel: |
|
|
Hallo Michael,
das mit dem Kabelbaum anfertigen ist schon eine größere Sache.
Ich selbst habe bisher nur Reparaturen ausgeführt, wie z.B. Sicherungskasten ausgetauscht.
Dabei habe ich eine Quetschzange für Kunststoffisolierte Kabelschuhe benutzt.
Im September 2020 hatte ich mit dem Moped einen
elektrischen Defekt. Es lag an diesen Kunststoffisolierten Kabelschuhen.
Deshalb denke ich Kabelverbindungen die gequetscht, gelötet und dann isoliert
werden sind besser.
Grüße
Willy |
|
Nach oben |
|
 |
Zitteraal Weiterentwickler


Anmeldedatum: 02.03.2013 Beiträge: 944 Wohnort: Hansestadt Buxtehude
|
Verfasst am: Sa Feb 13, 2021 9:44 pm Titel: |
|
|
Bloß nicht am Stecker löten. durch die ständigen Vibrationen bricht die Stelle, weil zu unflexibel.
Auf einem geraden Stück würde ich es jedoch noch machen. _________________ Gruß Ralf
4K0-009268 mit ohne YICS
88er 58L im Aufbau
Kettenantrieb ist Hexenwerk
So long, and thanks for all the fish, Douglas! |
|
Nach oben |
|
 |
Holzi Weiterentwickler


Anmeldedatum: 04.03.2017 Beiträge: 357 Wohnort: 31188 Grasdorf
|
Verfasst am: So Feb 14, 2021 7:36 am Titel: |
|
|
Guten morgen Willy,
das Problem löst man am besten mit Schrumpfschlauch, wie ich von einem Elektiker erfahren habe.
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 6500 Wohnort: 63477 Maintal
|
|
Nach oben |
|
 |
Holzi Weiterentwickler


Anmeldedatum: 04.03.2017 Beiträge: 357 Wohnort: 31188 Grasdorf
|
Verfasst am: So Feb 14, 2021 10:04 am Titel: |
|
|
Danke axel, jetzt habe ich die Zeichnung wieder gefunden vom umbau der brauen Leitung für den Gelichrichter/Spannungsregler
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Hammer's Luzifer Inventar


Anmeldedatum: 13.07.2008 Beiträge: 6500 Wohnort: 63477 Maintal
|
Verfasst am: So Feb 14, 2021 11:36 am Titel: |
|
|
Von Standart Kfz Relais rate ich dringend ab!
Die sehen nach zwei Jahren schon mal so aus da nicht wasserdicht:
Statt dessen habe ich mit wasserdichte Relais gegönnt:
https://motogadget.com/shop/de/elektrik.html
Ist natürlich wesentlich teurer aber mir geht Betriebssicherheit vor Preis.
Ich möchte nicht irgendwo im Nirgendwo stehen bleiben wenn ich wieder eine meiner häufigen Touren mache.
Gruss Axel und bleibt Gesund! _________________
 |
|
Nach oben |
|
 |
|